"

5

Natorp befasste sich zu Beginn mit Jugendlichen und Jugendbewegungen, unter anderem stand er in Kontakt mit der Freideutschen Jugend in Marburg und hielt Vorträge für sie (Harmut Brisner, S. 19). Die Freideutsche Jugend stand unter der Tradition des Wandervogels. Wandervogel bezeichnete damals eine Bewegung von Schülern und Studenten bürgerlicher Herkunft. Sie taten sich zusammen, um sich von den engen Vorgaben des schulischen und gesellschaftlichen Umfelds zu lösen. Das Ziel war es, in freier Natur eine eigene Lebensart zu entwickeln. Der Wandervogel stellt den Beginn der Jugendbewegung dar, welche auch für die Reformpädagogik wichtige Impulse setzte. Die Freideutsche Jugend bestand hauptsächlich aus reformierten Studenten (Wikipedia). Natorp suchte dann Kontakt zu den Jugendlichen, da die Selbsterziehung und Selbsthilfe der Jugend zur Selbsterneuerung der Kultur beitragen sollte. Im Vordergrund stand es, die Selbstbestimmung der Jugendlichen zu fördern. Dies spielte sich kurz vor Kriegsbeginn ab. Nach Ende des Krieges war die Gesellschaft verarmt und es herrschte Massenarbeitslosigkeit. Zudem herrschte eine Klassengesellschaft. Zu Beginn war Natorps Klientel hauptsächlich die Jugend, dies änderte sich aber. Natorp befasste sich mit der ganzen Gesellschaft. Denn ihm ging es nach dem ersten Weltkrieg um eine Neuordnung von Staat, Wirtschaft und Erziehungswesen. Ein wertschätzendes familiäres Umfeld stellte für Natorp, wie auch für Pestalozzi, einen wichtigen Teil dar. Durch die Individualisierungs- und Industrialisierungsprozesse hat sich aber auch das Familienbild geändert. Die ,,intakte“ Familie existierte real fast gar nicht mehr. Das Ziel Natorps war es, dass die Gesellschaft wieder eine Einheit wird und es keine Spaltung der Gesellschaft gibt(Harmut Brisner, S. 18-19) .Natorps Klientel, war eine ganze Gesellschaft welche geprägt war von Wandel, Krieg, Klassengesellschaft und Individualisierung.