8
Obwohl Paul Natorp keine grosse Berühmtheit erfuhr, so hinterliess er doch eindeutige Spuren in der heutigen Praxis der Sozialpädagogik. Basierend auf seinem biographischen Hintergrund gab er jedoch keine handfesten Methoden mit, sondern eine Philosophie, welche es an die heutigen Begebenheiten und die moderne Praxis anzupassen gilt.
Natorp betonte, dass die Erziehung und die Gemeinschaft sich gegenseitig bedingen und die Erziehung des Individuums in jeder Richtung sozial ist. Die heute fast omnipräsente Gruppenpädagogik sowie verschiedene Sozialpädagogische Gruppensettings (Wohngruppen usw) zeigen, dass diese Meinung auch heute Anklang findet und die Praxis anregt.
Weiter postulierte Natorp Denkweisen, wie wir sie heute als selbstverständlich anschauen. So spricht er zum Beispiel von drei Erziehungsphasen: die häusliche Erziehung, die schulische Erziehung und die Erwachsenenbildung. Und auch heute besteht die Meinung, dass die Entwicklung ein lebenslanger Prozess sei und verschiedene Institutionen dazu beitragen.
Hierbei wurde von Natorp der/die Heranwachsenden als Subjekt erkannt und die grundsätzliche Gleichwertigkeit aller Lebensalter anerkannt, was nach einem langen Prozess heute sogar (fast) gelebt wird.
Ganz allgemein sieht Natorp die Bildung als Erziehung und die Erziehung als Instrument, um Fortschritt in der Gemeinschaft zu bewirken. Die Wichtigkeit der Bildung zum Fortschritt in der Gemeinschaft wird in der modernen Gesellschaft gelebt und auch in Entwicklungsländern wird auf Bildung als Grundlage zur Veränderung gesetzt.