4
Paul Natorp wurde am 24. Januar 1854 als Sohn eines Pastors in Düsseldorf geboren. Er war Privatdozent und später Professor für Philosophie und Pädagogik in Marburg. Natorp ist ein typischer Vertreter einer Übergangsepoche. Aufgewachsen im deutschen Kaiserreich während des Übergangs zum ersten Weltkrieg (Christian Niemeyer, 1998, S. 79). Deutschland war in dieser Zeit eine konstitutionelle Monarchie, was bedeutet, dass die Macht des Monarchen durch eine Verfassung beschränkt wurde. Die Zeit des Kaiserreichs war wirtschaftlich und sozialgeschichtlich geprägt durch die Hochindustrialisierung. Die ökonomischen Strukturen wandelten sich im 19. Jahrhundert, Deutschland wurde vom Agrar- zum Industrieland. Die Bevölkerung wuchs rapide und es fand eine Urbanisierung statt. Die Gesellschaftsstruktur wurde durch die Zunahme der städtischen Arbeiter und der Veränderung des Mittelstands durch Techniker und Angestellte, wesentlich verändert (Wikipedia). Es entstand eine moderne Klassengesellschaft, besonders zwischen dem Bürgertum und der Arbeiterschaft entstand eine Spaltung. Der Klassenkonflikt führte dazu, dass Kapital und Arbeit immer mehr zu einem gesellschaftlichen und politischen Thema wurde. Die Arbeiterschaft bildete dadurch immer mehr ein Klassenbewusstsein aus, welches sie dazu brachte, gemeinsam soziale und politische Interessen in organisierten Gewerkschaften und Vereinen zu vertreten. Die Hochindustrialisierung brachte in Deutschland aber nicht nur die Klassengesellschaft hervor, sondern durch die Verstädterung brachte es auch die Veränderung mit sich, dass den Einzelnen Mitgliedern der Gesellschaft Traditionen und soziale Bindungen nicht mehr so wichtig waren. Im Allgemeinen kann man dieses Phänomen mit dem Begriff der Individualisierung zusammenfassen(Harmut Brisner, S.18). Dies bedeutete für den einzelnen mehr Selbstbestimmung und Freiheit, in der Gemeinschaft ging aber das Zwischenmenschliche immer mehr verloren.
1914 kam es dann zum Ausbruch des ersten Weltkrieges. Was für Deutschland und auch Natorp einen grossen Bruch bedeutete. Das massenhafte Sterben und Leiden an der Front sowie auch in der Heimat war die Erfahrung des ersten Weltkrieges. In Deutschland führten Versorgungsengpässe, steigende Lebensmittelpreise und nicht zuletzt das Gefühl einer ungerechten Verteilung zu Hungerkrawallen (Scriba Arnulf). Das Ende des ersten Weltkrieges 1918 brachte mit sich, dass in Deutschland die Monarchie beseitigt wurde. Es herrschte nach dieser Zeit Hunger und auch Enttäuschung über die Niederlagen und Verluste.