10
Herman Nohl wurde am 07.10.1879 in Berlin geboren und starb 1960 im Alter von 81 Jahren. Laut Heinz-Elmar Tenorth (2003) starb seine Mutter nach dem dritten Kind. Sein Vater übernahm “weiblich” geltende Arbeiten. Auch Nohl selbst übernahm Haushaltsarbeiten. Seine beiden Schwestern arbeiteten später im sozialpädagogischen Bereich (S.123).
Historischer Kontext
Zeitstrahl (als grobe Orientierung der Prägungen, Meilensteine)
Nohl wurde gemäss Ernst Engelke, Stefan Borrmann und Christian Spatscheck (2009) nach dem Ersten Weltkrieg in der Zeit der Weimarer Republik im Sozialbereich aktiv (S. 279). Nohl erlebt die grosse vorherrschende Not nach dem Krieg und möchte laut Engelke (2008) zu deren Überwindung beitragen. Dafür wählt er den Weg der Pädagogik, welche für Nohl neben der Politik eine Möglichkeit darstellt, das Volk zu gestalten (S. 283). Nohls Perspektive, mit der er die Zustände betrachtet ist geprägt von der Jugendbewegung, der Volkshochschulbewegung und dem philosophischen System von Wilhelm Diltheys (1833 – 1911).
Die Jugendbewegung entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts und war ein Protest und eine Gegenstimme zur herrschenden Pädagogik. Entstanden um 1900 und hatte sie zum Ziel, aus eigener Kraft eine wahrhaftige Lebensgestaltung zu gründen. Wandervögel, Pfadfinder und andere damals gegründete Gemeinschaften verkörperten die Haltung der Jugendbewegung. Einfachheit und Naturverbundenheit standen im Vordergrund. Die Volkshochschulbewegung entsteht während der Jugendbewegung und entnimmt auch ihre Kräfte und Gesinnung aus dieser. Sie setzt sich für Bildungsarbeit, also Erwachsenen- und Volksbildung innerhalb des bürgerlichen Lebens ein (S.279-284). Nohl gründete laut Theodor Thesing (2014) als Teil dieser Bewegung 1919 die Jenaer Volkshochschule (S.69).
Lebenslage des Klientels
Der 1. Weltkrieg und die Wirtschaftskrise bringen massive Armutsproblematik und Arbeitslosigkeit mit sich. Viele Kinder und Jugendliche verwahrlosten, da es ihren Familien aus wirtschaftlich und psychischen Gründen nahezu unmöglich war, ihnen Unterstützung zu bieten und sie zu betreuen. Alle sozialen Akteure, privat organisierte und behördlich-öffentliche werden gezwungen zusammen zu arbeiten. Dadurch werden die Weichen gelegt für die Grundlage eines rechts- und verfassungsstaatlichen Aufbaus.
Nohl versuchte die öffentliche Erziehungsfürsorge und ihre beteiligten Sozialpädagogen/innen aufzuklären, wie die Not entstanden ist und welche Konsequenzen daraus resultieren. Laut Engelke et al. (2009) ist für Nohl diese allgemeine Lebensnot die Grundlage aller Gegenbewegungen und bestimmt auch das gesamte pädagogische Denken (S. 290). Inmitten eines Zeitalters geprägt von”diktatorischen Massenführung” war es Nohl wichtig, dem einzelnen Menschen (Subjekt) wieder zu seinem Recht auf eigenes Glück und Wohl zu verhelfen(S.283).
Verständnis der Sozialpädagogik (als Disziplin)
Wilhelm Dilthey, Lehrer und Vorbild Nohls, setzte sich Ende des 19. Jahrhunderts laut Jutta Ecarius (2008) mit erkenntnistheoretischen Grundlagen für die Geisteswissenschaften auseinander und grenzt diese von der Naturwissenschaft ab. Gemäss Engelke et al. (2009) vertritt Dilthey ein Menschenbild, das die vom menschlichen Geist geschaffene Wirklichkeit betont (S. 280).
Ecarius (2008) erläutert, dass die Hermeneutik von Dilthey als Erkenntnisweise für Nohl und seine Überlegungen bedeutend war. Nach dieser sind Teil und Ganzes miteinander verbunden, das heisst Verstehen beinhaltet geschichtlich Vergangenes und zugleich aktuelle Gegenwart (S.40). Aufgabe der geisteswissenschaftlichen Pädagogik ist es daher, den ganzen Menschen, das ganze Leben und die vorherrschenden Gesellschaftsstrukturen zu begreifen. Aufgabe der Pädagogik als Wissenschaft ist es, klare Einsicht in die Struktur der pädagogischen Arbeit, in den Zusammenhang ihrer Begriffe und Methoden und in ihre Stellung im Ganzen der Kultur und zu den anderen Systemen und Gemeinschaften zu gewinnen und zu vermitteln.
Herman Nohl entwarf ein ganzheitliches Verständnis der Pädagogik, das sich zudem zur Aufgabe setzte im Menschen durch die Erziehung eine soziale Verantwortung zu generieren. Diese stand im Gegensatz zu den vorwiegend individualistischen Ansätzen der damaligen Zeit.
Die Erziehungswirklichkeit soll nicht durch die Gesellschaft und deren Normen vorgegeben werden. Es ist Aufgabe der Pädagogik sich unabhängig von Staat, Kirche und Stand zu entschliessen, welchen Themen sie sich annehmen will. Nohl fasste in seinen Schriften die vielfältigen zeitgenössischen Reformbestrebungen zusammen (Einheitsschule, Kunsterziehung, Arbeitsschule etc.) und entwarf eine einheitliche pädagogische Bewegung. Diese Bewegung setze sich für die Entfaltung der kindlichen Spontanität, dem aktiven Lernen (im Gegensatz zum passiven) und für die Ergänzung der kopflastigen Schulbildung durch die Bildung durch Herz und Hand ein.
Mindmap als Veranschaulichung (eigene Darstellung):
mindmap_Sozialpädagogik+Erziehungsverständnis
Erziehungsverständnis
“Die Grundlage der Erziehung ist (…) das leidenschaftliche Verhältnis eines reifen Menschen zu einem werdenden Menschen, und zwar um seiner selbst willen, dass er zu seinem Leben und seiner Form komme.” (Nohl 1961, zit. in Theodor Thesing S.72)
Die pädagogische Aufgabe liegt für Nohl laut Engelke et al. (2009) darin, neue Formen der sozialen Erziehung zu entwickeln, weil die beiden herkömmlichen Erziehungsorte „Familie“ und „Schule“ nicht mehr ausreichen. Und diese Erziehung ausserhalb von Familie und Schule nennt Nohl Sozialpädagogik, Notstandspädagogik, Jugendwohlfahrt oder Jugendwohlfahrtsarbeit.
Durch Liebe, Vertrauen, bejahende Haltung und Achtung soll eine Bindung zwischen dem Lehrenden und dem Kinde erarbeitet werden. Jedoch soll die Liebe des Lehrenden keine begehrende sondern eine hebende sein. Dem Kind soll nichts Fremdes eingebildet werden, sondern die Lebensform, welches das Kind führen will und die Lösung seines Lebens ist (S.164-174). Er betrachtete die Bindung zwischen Klientel und Pädagog_in als wichtigste Voraussetzung für eine gelingende pädagogische Arbeit. Da keine Beziehung mit einer anderen zu vergleichen ist, muss jegliche pädagogische Arbeit/Interventionen dem jeweiligen Individuum angepasst werden (S.75-85).
Die Erwachsenen-Kind-Beziehung war in der Pädagogik schon seit Menschengedenken ein Thema. Dieses Kernstück ist auch der eigentliche Inhalt seiner geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Daraus resultieren folgende pädagogische Leitsätze:
- Erzieherische Massnahmen sollen dem Klientel dienen und sollen um seinetwillen ergriffen werden.
- Erzieherische Leitgedanken sind im historischen Kontext zu betrachten und unterliegen einem laufenden Wandel
- Pädagogische Beziehungen unterliegen einer Wechselwirkung (Pädagog_in / Klientel).
- Pädagog_innen sind nur unterstützend tätig, sie sollen die Klientel dazu befähigen selbstständig zu werden.
- Erziehende setzen sich in der täglichen Arbeit mit der Klientel sowohl mit deren momentanen Lebensumständen auseinander, als auch mit deren Zukunftsplanung.
Diese „neue Pädagogik“ Herman Nohls setzt sich im Besonderen durch die Annahme, dass der / die Klient/ in selbst der / die Experte / die Expertin des eigenen Lebens ist von den vorangegangenen pädagogischen Grundanschauungen ab. Diese gingen davon aus, dass der / die Erzieherin seine Klientel in eine von ihm (der Gesellschaft, Kirche etc.) gewünschte Richtung hin erzieht.
Bezug zu heute
Herman Nohls Verdienst steht bestimmt darin, die Bedeutung der Beziehung von Erziehenden und deren Klientel in den Vordergrund der Erziehung zu heben. Dieser Grundsatz gilt auch heute noch. Erziehungsmethoden vor der Pädagogik Nohls setzten vor allem bei der Disziplinierung der „Zöglinge“ an und gaben keinerlei Raum für Beziehungsarbeit und liebevolle Zuwendung.
Dabei ging es Nohl darum, sich auf die Kinder/Jugendlichen einzulassen und mit ihnen gemeinsam an den zu bewältigenden Lebensaufgaben zu wachsen. Stetiger Wandel und Selbstreflexion sind somit gefragt.
Auch stellte Herman Nohl seine Klient_innen als Expert_innen ihres Lebens in den Mittelpunkt seines Handelns. Die Erziehenden sollten nur unterstützend tätig sein, da, wo ein Mensch die an ihn gestellten Herausforderungen nicht alleine bewältigen kann. Er erkennt die Notwendigkeit, das Individuum in seiner konkreten Notlage zu betrachten und schliesst dabei den direkten Bezug zur Gesellschaft mit ein.
Diese Ansätze sind in der heutigen Pädagogik noch von grosser Relevanz, das Recht auf Selbstbestimmung, Integrität und Unabhängigkeit von der Sozialen Arbeit sind heute fest im Berufskodex (5.2,5.8, 8,10.2) verankert.
Auch wenn Herman Nohls pädagogische Leitsätze schon vor einigen Jahrzehnten ausgearbeitet wurden, sind sie in der aktuellen Praxis der Sozialen Arbeit von grosser Relevanz. In Zeiten, in denen Sozialarbeit ihren Fokus auf wirtschaftliche Rationalität legt, ist der Blick auf das Individuum und seine Bedürfnisse und der sozialen Verantwortung besonders gefragt.
Weitere Quellen und Informationsmaterialien
Ecarius, Jutta (2008). Generation, Erziehung und Bildung. Eine Einführung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Engelke, Ernst, Borrmann, Stefan, & Spatscheck Christian (2009). Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (5. Aufl.). Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag.
Nohl, Herman (1988). Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann GmbH.
Tenorth, Heinz-Elmar et al. (Hrsg.). (2003). Klassiker der Pädagogik. Von John Dewey bis Paulo Freire. München: Verlag C.H. Beck oHG.
Thesing, Theodor (2014). Leitideen und Konzepte bedeutender Pädagogen (4. Auflage). Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag.