"

6

Mit dem Schlagwort Sozialpädagogik ging es Paul Natorp um eine Welt, in der es sich zu leben lohne, weil und insofern der Mensch sich nicht zum Gegner seiner selbst und zum Gegner seines Mitmenschen entwickele, sondern zur menschlichen Gemeinschaft fände. Anders formuliert: Natorp suchte die durch Pestalozzi gegebenen Anregungen so zu modernisieren, dass im weitesten Sinne pädagogische Antworten auf die gegen Ende des 19. Jahrhunderts virulent gewordene soziale Frage möglich wurden. (Christian Niemeyer, 1998, S. 79)

Vom Charakter her ist für Paul Natorp jede Pädagogik eine soziale Pädagogik beziehungsweise Sozialpädagogik. Mit dem Begriff „Sozialpädagogik“ für die ganze Pädagogik wird grundsätzlich anerkannt, dass die Erziehung des Individuums in jeder wesentlichen Richtung sozial bedingt ist. Die sozialen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen des sozialen Lebens sind nach Natorp Thema und Gegenstand der Wissenschaft „Sozialpädagogik“. Sozialpädagogik ist die Wissenschaft, welche die Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaft miteinander verbindet. (Ernst Engelke, 2009, S. 161-163)

Sozialpädagogik hat, als Theorie, die sozialen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen des sozialen Lebens, und zwar unter der berechtigten Voraussetzung, daß die Gesellschaftsform veränderlich, daß sie der Entwicklung unterworfen sei, zu erforschen; als Praxis, Mittel und Wege zu finden, um jene wie diese Bedingungen gemäß der Idee, welche das Ziel gedachter Entwicklung bezeichnet, herbeizuführen und zu gestalten“. (Briesner Harmut, 2008, S. 5)

Natorp war immer auch als Philosoph und Vertreter des Kritischen Idealismus neukantianischer Prägung zu sehen. Er verfasste Abhandlungen zur Erkenntnistheorie, Ethik, Pädagogik und Religion. Er ist einer der Gründer der Marbuger Schule. Als solcher sah er die Sozialpädagogik wohl als ein essentielles Aufgabenfeld, aber eben doch nur als eines unter anderen mehr. Sein Verdienst auf diesem Gebiet liegt, wie bereits angedeutet, in der theoretischen Entfaltung und Fundierung der Sozialpädagogik als Disziplin. (Briesner Harmut, 2008, S. 8)