Sonnensystem

6

Bild könnte enthalten: Nacht

Astronomisch fängt das Jahr am 1. Januar schon mit einem Highlight an. Die Sonde New Horizons wird am transneptunischen Objekt Ultima Thule vorbei fliegen. Das Objekt hat eine Grösse von ungefähr 30 km.

Am 28. Dezember 2018 war die Sonde rund 43 Astronomische Einheiten von der Sonne und rund 0.01 Astronomische Einheiten von Ultima Thule entfernt. Zum Vergleich: Die Erde ist 1 Astronomische Einheit von der Sonne entfernt.

Funksignale brauchen aktuell rund 6 Stunden, um von der Erde zur Sonde zu gelangen. Am 26. Dezember wechselte die New Horizons Sonde daher in den Encounter Modus. Seitdem arbeitet die Sonde autonom. Die Sonde wird auch die Beobachtungen am 1. Januar autonom durchführen. Das erste hochaufgelöste Bild wurde am 2. Januar 2019 veröffentlicht. Das Empfangen aller beim Vorbeiflug erfassten Daten, wird bis etwa September 2020 dauern.

Dieses vom Long-Range Reconnaissance Imager (LORRI) aufgenommene Schwarz-Weiss-Bild ist das detaillierteste Bild von Ultima Thule, das bisher von der New Horizons-Sonde zurückgesendet wurde. Es wurde am 1. Januar 2019 um 6:01 Uhr MEZ aufgenommen, nur 30 Minuten vor der nächsten Annäherung aus einer Entfernung von 28.000 Kilometern.

Das Bild zeigt, dass Ultima Thule aus zwei miteinander verbundenen Kugeln besteht. Vom einen Ende zum anderen sind es 31 Kilometer.

Eine Farbaufnahme mit niedriger Auflösung zeigt, dass Ultima Thule eine rot-braune Oberfläche hat.

In den nächsten Wochen werden weitere Messungen, die am 1. Jan. von der Sonde gemacht wurden, zur Erde übermittelt.

Tholine werden für die überwiegend rötlich braune Farbe des Zwergplaneten Pluto verantwortlich gemacht und sind vermutlich auch für die rötlich braune Färbung von Ultima Thule verantwortlich. Tholin ist eine rötlich braune Mischung komplexer organischer Moleküle aus Kohlenstoff, Stickstoff und Wasserstoff, die sich in der Atmosphäre von Gasplaneten, Monden und Kometen unter Einfluss von UV-Strahlung und des Sonnenwindes bildet. Die Substanz hat eine rötlich-braune Farbe, die sich deutlich von Eisenoxid (Rost) unterscheidet, welches für die rötliche Färbung von Mars verantwortlich ist.

Quelle: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute

Lizenz

Icon für Creative Commons Nammensnennung 4.0 International

Astronomie - Kurz und Bündig Copyright © 2018 by Urania-Sternwarte Zürich AG is licensed under a Creative Commons Nammensnennung 4.0 International, except where otherwise noted.