Besondere Sterne

11

image

Die Sterne am Nachthimmel sehen auf den ersten Blick alle gleich aus. Die einen sind heller, die anderen weniger hell. Das liesse sich mit den unterschiedlichen Distanzen zu den Sternen erklären. Die hellen Sterne wären die nahen, die weniger hellen die ferneren.

Bei genauerem Betrachten des Nachthimmels sieht man aber noch einen anderen Unterschied: Es gibt Sterne, die funkeln weisslich und solche die rötlich oder bläulich funkeln. Die Farbunterschiede sind echt und stammen von den unterschiedlichen Temperaturen der Sterne.

Bläuliche sind an der Oberfläche ca. 10‘000 Grad heiss, weissliche ca. 6‘000 und rötliche ca. 3‘000 Grad. Die Temperatur sagt uns etwas über den Stern aus. Zusammen mit seiner wirklichen Helligkeit wissen wir dann genau, in welcher Entwicklungsphase sich der Stern befindet.

Den ganzen Sommer über können wir zwei besonders rötliche und ausgefallene Sterne von Auge sehen: Arkturus (Arcturus). Im Vergleich zur Sonne ist Arkturus  schon in der Spätphase seiner Sternentwicklung.

Arkturus ist 26-mal so gross wie die Sonne und in Wirklichkeit 210-mal so hell wie die Sonne. Arkturus ist 37 Lichtjahre von der Erde entfernt. Seine Masse ist 1.5-mal so gross wie die der Sonne.

Die hohe Eigenbewegung von Arkturus ist bemerkenswert. Arkturus bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 122 km/s relativ zum Sonnensystem. Gemeinsam scheint er sich in einer Gruppe von 52 anderen Sternen, die auch die „Arkturgruppe“ genannt wird, zu bewegen.

Arkturus wird als relativ alter Stern in der Scheibenebene der Milchstraße angesehen. Sein Alter wird auf 5 bis 8 Milliarden Jahre geschätzt. Mit 8 Milliarden Jahren ist etwa doppelt so alt wie das Sonnensystem und das älteste Objekt, das man mit blossem Auge sehen kann.

Neueren Erkenntnissen nach ist Arkturus nicht in der Milchstrasse entstanden, sondern wahrscheinlich in einer Zwerggalaxie, die sich die Milchstrasse vor ca. 5 bis 8 Milliarden Jahren einverleibt hat.

Lizenz

Icon für Creative Commons Nammensnennung 4.0 International

Astronomie - Kurz und Bündig Copyright © 2018 by Urania-Sternwarte Zürich AG is licensed under a Creative Commons Nammensnennung 4.0 International, except where otherwise noted.