Kosmologie

25

Die Sonne ist 150 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Das Licht der Sonne breitet sich mit der Lichtgeschwindigkeit aus.  Die Distanz von 150 Millionen Kilometern bedeutet, dass wir die Sonne jetzt so sehen, wie sie vor 8.3 Minuten aussah.

Zu weit von uns entfernte Objekte können nicht gesehen werden. Das Universum ist 14 Milliarden Jahre alt. Wenn das Licht in den 14 Milliarden Jahren nicht genügend Zeit hatte, um zu uns zu gelangen, so sind die Objekte auch für noch so grosse Teleskope unsichtbar.  Einen Teil des Universums können wir nicht beobachten.

Seit dem Urknall vor 14 Milliarden Jahren dehnt sich der Raum überall laufend aus. Eine Folge dieser Expansion des Raums ist die Rotverschiebung bei den Galaxien. Je weiter eine Galaxie von der Erde entfernt ist, umso schneller bewegt sie sich aufgrund der Expansion des Raums von uns weg.

Alles, was ausserhalb einer gedachten Kugel um die Erde ist, können wir noch nicht sehen. Das Licht hatte noch nicht genug Zeit, um zu uns zu kommen. Licht, was von dieser gedachten Kugel vor 14 Milliarden Jahren ausgesendet wurde, trifft genau heute bei uns ein.

Das Licht das vor 14 Milliarden Jahren ausgesendet wurde und heute bei uns eintrifft, ist nicht das Licht von Sternen oder Galaxien.  Vor 14 Milliarden Jahren gab es noch keine Sterne und Galaxien.  Das eintreffende Licht ist das Lichtecho des Urknalls.  Man spricht von der kosmischen Hintergrundstrahlung.

Mithilfe der Expansionsrate des Universums können wir berechnen,  wie gross das beobachtbare Universum heute ist. Wir können in alle Richtungen 46 Milliarden Lichtjahre weit sehen. Das beobachtbare Universum hat einen Durchmesser von 92 Milliarden Lichtjahren.

Mit der Expansionsrate des Universums lässt sich berechnen, von wo die heute sichtbare kosmische Hintergrundstrahlung kommt.  Diese Strahlung die sich vor 14 Milliarden Jahren auf den Weg gemacht hat, wurde nur 84 Millionen Lichtjahre von uns ausgesandt.

Was vor 14 Milliarden Jahren mal in unserer Umgebung war, ist jetzt am Rand des beobachtbaren Universums! Vergleich: Der Virgo-Superhaufen ist der Galaxienhaufen, zu dem die Milchstrasse zählt. Er hat einen Durchmesser von 200 Millionen Lichtjahren.

Medien-Attributierungen

  • Bild2

Lizenz

Icon für Creative Commons Nammensnennung 4.0 International

Astronomie - Kurz und Bündig Copyright © 2018 by Urania-Sternwarte Zürich AG is licensed under a Creative Commons Nammensnennung 4.0 International, except where otherwise noted.