Sonnensystem

4

Earthrise / Erdaufgang am 24.12.1968
Earthrise / Erdaufgang am 24.12.1968

Von Missionen zum Mond und von Satelliten zur Erforschung von anderen Planeten, haben wir auch Bilder der Erde. Die folgenden drei «Selfies» sind weltberühmt geworden und können immer noch faszinieren.

„Earthrise / Erdaufgang“ vom 24. Dezember 1968 ist der Name des Fotos, das von Frank Borman an Bord von Apollo 8 während der Umkreisung des Mondes aufgenommen wurde. Es ist das erste Bild eines Erdaufgangs über dem Mondhorizont. Das Foto gilt als eine der einflussreichsten Umweltfotografien, die je gemacht wurde.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Earthrise

„Pale Blue Dot / Blassblauer Punkt“ vom 14. Februar 1990 besteht aus 60 Bildern, der Voyager 1 Sonde. Das Mosaik zeigt das Sonnensystem mit sechs sichtbaren Planeten. Die Voyager 1 Sonde befand sich etwa 6 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Merkur und Pluto sind darauf nicht zu sehen, da sie zu schwach waren. Der Mars befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahmen zu nah an der Sonne und wurde von ihr überstrahlt. Dieses Bild der Erde ist Rekordhalter, was den Abstand von der Erde anbelangt.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pale_Blue_Dot

„The Day the Earth Smiled / Der Tag, an dem die Erde lachte“ vom 19. Juli 2013 ist ein Foto der unterdessen verglühten Cassini-Sonde. Sie zeigt Saturn mit seinem wunderbaren Ring im Gegenlicht der Sonne. In der unteren rechten Ecke des Bilds, zwischen dem breiten und schmalen hellblauen Ring, ist die Erde als winziger hellblauer Punkt zu sehen.

https://en.m.wikipedia.org/wiki/The_Day_the_Earth_Smiled

Lizenz

Icon für Creative Commons Nammensnennung 4.0 International

Astronomie - Kurz und Bündig Copyright © 2018 by Urania-Sternwarte Zürich AG is licensed under a Creative Commons Nammensnennung 4.0 International, except where otherwise noted.