Allgemeines zu Sternen

8

Absorptionsspektrum der Sonne: Astronomy Department, Boston University
Absorptionsspektrum der Sonne: Astronomy Department, Boston University

Sterne entstehen in Gruppen. Die Sonne ist vor rund 4.6 Milliarden Jahren zusammen mit ein paar tausend Sternen entstanden. So lange hatten die Geschwister-Sterne Zeit, sich voneinander zu entfernen. Wie weit die Geschwister der Sonne in den 4.6 Milliarden Jahren über die ganze Milchstrasse verteilt wurden, untersucht man mithilfe von Computer-Simulationen.

Einer der Geschwister-Sterne ist vermutlich der Stern «HD 162826». «HD 162826» ist heute 110 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Der Stern «HD 162826» befindet sich im Sternbild Herkules. Der Stern ist mit einem Feldstecher leicht zu sehen.

Die im Winter von Auge sichtbare Sterngruppe der Plejaden ist erst vor 100 Millionen Jahre entstanden. Diese erst «vor kurzem» gemeinsam entstandenen Sterne sind noch gut als Gruppe erkennbar.

Geschwister-Sterne erkennt man an zwei Merkmalen: ähnliche chemische Zusammensetzung gemäss Spektrum und eine Umlaufbahn ums galaktische Zentrum, die einen gleichen Geburtsort plausibel macht.

Astronomen untersuchen mithilfe der Daten des Gaia-Satelliten die Bewegung der Sterne der Milchstrasse, um weitere potentielle Geschwister der Sonne einzugrenzen, um diese dann genauer auf ihre chemische Zusammensetzung zu untersuchen.

Medien-Attributierungen

  • NGC 604

Lizenz

Icon für Creative Commons Nammensnennung 4.0 International

Astronomie - Kurz und Bündig Copyright © 2018 by Urania-Sternwarte Zürich AG is licensed under a Creative Commons Nammensnennung 4.0 International, except where otherwise noted.