Extrasolare Planeten

15

SPHERE Aufnahme des jungen Planeten PDS 70b
ESO SPHERE Aufnahme des jungen Planeten PDS 70b

Bis Mitte 2018 wurden knapp 3’700 extrasolare Planeten gefunden. Man fand diese Planeten entweder über die leichte Verdunklung des Sterns, wenn der Planet vor der Sternscheibe vorbeizieht und einen winzigen Teil des Sterns bedeckt, oder über die leichte Bewegung des Sterns aufgrund der Anziehungskraft des Planeten.

Es wurden damit schon sehr spannende extrasolare Planeten nachgewiesen. Um den Stern Trappist-1 wurden durch Bedeckungen sieben Planeten entdeckt. Mindestens drei dieser Planeten befinden sich wahrscheinlich in der habitablen Zone. Das ist der Abstandsbereich, in dem sich ein Planet von seinem Stern befinden muss, damit auf seiner Oberfläche Wasser dauerhaft in flüssiger Form existieren kann. Ebenso wurde beim sonnennächsten Stern Proxima Centauri über seine leichte Bewegung ein leichter Planet gefunden.

Direkte Fotos von extrasolaren Planeten sind hingegen äussert schwierig zu machen, weil diese nahe beim Stern sind und der Stern den Planeten völlig überstrahlt.

2008 gelang es am Keck und Gemini Teleskop gleich drei extrasolare Planeten um den Stern «HR 8799» direkt abzubilden. Die drei Planeten haben wahrscheinlich die 5- bis 13-fache Masse von Jupiter. Ein vierter weiter innen umlaufender Planet mit einer Umlaufdauer von rund 50 Jahren konnte 2009 direkt abgebildet werden.

2018 gelang es mit dem SPHERE Instrument am VLT einen gerade erst entstandenen Planet um einen jungen Stern direkt abzubilden. Beim abgebildeten Planeten um den Stern «PDS 70» handelt es sich um einen grossen Gasplanet, der mehrere Male so schwer wie Jupiter ist und eine Oberflächentemperatur von etwa 1000°C hat. Der Planet ist noch so jung, dass die Staubscheibe aus welcher der Planet entstanden ist, noch sichtbar ist.

Lizenz

Icon für Creative Commons Nammensnennung 4.0 International

Astronomie - Kurz und Bündig Copyright © 2018 by Urania-Sternwarte Zürich AG is licensed under a Creative Commons Nammensnennung 4.0 International, except where otherwise noted.