Generative KI

38 Die Kunst oder die Wissenschaft der Eingabe

Bastien Masse

In diesem Abschnitt wollen wir eine Methodik entwickeln, die es uns ermöglicht, mithilfe einer Reihe von Schritten, Tipps und Tricks effektive Eingaben zu erstellen. Es ist wichtig zu wissen, dass generative KI-Systeme ein breites Spektrum an Output produzieren können (z. B. Bilder, Texte, Code, Websites, Videos usw.). Jede Plattform hat ihre eigenen Stärken und Grenzen und funktioniert nach einer bestimmten Logik. Achten Sie also zunächst darauf, dass Sie das richtige Modell für die richtige Aufgabe verwenden. Die folgenden Leitlinien sollen als bewährte Verfahren für die meisten Szenarien dienen.

Lassen Sie uns zunächst definieren, was eine „gute Eingabe” ausmacht. Idealerweise möchten wir folgendes:

  • Die Eingabe soll zu einer Antwort führen, die unseren Anforderungen in Bezug auf Inhalt, Form und Präzision entspricht;
  • Die bereitgestellte Information sollte korrekt, zutreffend und zumindest überprüfbar sein;
  • Das generierte Ergebnis sollte reproduzierbar sein;
  • Ein minimalistischer Ansatz bei der Angabe der notwendigen Details für die Erstellung der Eingabe.

Schritt 1: Definieren Sie das gewünschte Ergebnis

Wie bei jeder Forschungsarbeit ist die Planung entscheidend. Sie müssen eine klare Vorstellung von dem Ergebnis haben, das Sie erwarten. Dabei kann es sich um eine einfache Information handeln, oder vielleicht möchten Sie eine bestimmte Art von Inhalt produzieren: Dies kann ein eindeutig formulierter Text, der Kunststil eines Bildes, ein herunterladbarer Programmiercode oder eine Datentabelle sein. Die von der KI generierten Inhalte sind vielfältig und hängen weitgehend von der Spezifizität Ihrer Anfrage ab. Machen Sie sich also Ihre Absicht im Voraus klar:

  • Was ist der Zweck und das Ziel meiner Suche?
  • Wie möchte ich die generierte Antwort verwenden?
  • Gibt es bestimmte Einschränkungen oder Anforderungen an das Ergebnis?

In einer Bibliothek würden wir zum Beispiel nicht wahllos Bücher heraussuchen, in der Hoffnung so die benötigten Informationen zu finden. Eine Eingabe ist so, als würde man den Bibliothekar um bestimmte Daten bitten, und sowohl Maschinen als auch Menschen benötigen bestimmte Informationen, bevor sie Anfragen bearbeiten können.

Beispiel

Ziel: Eine textgenerierende KI nutzen, die Übungen für meine Schülerinnen und Schüler erstellen soll.

Verwendung: Die Übung soll in der Klasse verteilt werden.

Format: Eine Englisch-Übung über unregelmäßige Verben für Zweitklässler.

Schritt 2: Kontext liefern

Der Kontext ist das Fundament der generativen KI. Denken Sie immer daran, dass Ihre Eingabe als semantischer Rahmen dient, auf dem die KI ihre Antwort aufbaut. Alles, was sie tut, basiert auf der Erstellung einer logischen, kohärenten und wahrscheinlichen Abfolge von Wörtern, die auf Ihre Eingabe folgt. Während dieses entscheidenden Schritts können Sie die KI also durch Ihre Wortwahl, Verweise oder Hinweise lenken. Je stärker der Kontext ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie eine Antwort erhalten, die Ihren Erwartungen entspricht: So wie die Arbeit des Bibliothekspersonals viel einfacher ist, wenn er weiß, ob Sie eine Gymnasiallehrkraft oder eine Schülerin oder ein Schüler der Mittelstufe sind, ob Sie bereits Kenntnisse von dem Thema haben, wofür Sie den Inhalt verwenden möchten und ob Sie bestimmte Anforderungen an das Format haben. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Anfrage präzise und sorgfältig zu formulieren: Zweck, Lernziele, Zielgruppe/Niveau, gewünschte Aktionen, Format (Gliederung, Liste, Mind Map, Syntax, Sprachniveau…).

Beispiel

„Ich bin eine Grundschullehrerin. Ich möchte eine Übung für meine Schülerinnen und Schüler in der zweiten Klasse kreieren, die sie in der Klasse erledigen sollen. Diese Übung sollte unregelmäßige Verben in der Vergangenheitsform in Englisch beinhalten. Stelle mir einen Lückentext mit 10 Fragen zu diesem Thema zur Verfügung sowie deren Korrektur.”

Schritt 3: Analysieren, Verifizieren und kritisches Denken

Nachdem die KI ihre erste Antwort gegeben hat, können zwei Szenarien eintreten:

  • Die Antwort entspricht nicht Ihren Erwartungen in Bezug auf Qualität, Form oder Inhalt, oder die KI gibt an, dass sie Ihre Anfrage nicht erfüllen kann. In solchen Fällen sollten Sie Ihre Anfrage neu formulieren, mehr Kontext bereitstellen oder Ihre Bedürfnisse genauer spezifizieren. Es ist auch gut, die Möglichkeiten und Grenzen der Plattform zu kennen (z. B. ob es eine Plattform ist, die sich weigert, Ihnen externe Links oder bestimmte Formate zur Verfügung zu stellen).
  • Die Antwort stimmt weitgehend mit Ihren Erwartungen überein. Überprüfen Sie hier die bereitgestellten Informationen anhand Ihres Wissens oder vergleichen Sie sie mit externen Quellen. Falls erforderlich, fragen Sie die KI nach weiteren Details oder Quellen.

Schritt 4: Verfeinern und zusammenarbeiten

Dieser Schritt steht vor allem in Chat-basierten generativen KIs zur Verfügung und ist eine leistungsstarke Funktion, wenn sie zugänglich ist. Nach der ersten Antwort der KI können Sie, wenn Sie zufrieden sind, den Inhalt durch zusätzliche Anweisungen verfeinern. Dies kann bedeuten, dass Sie die Form und Komplexität der Antwort anpassen, Variationen erstellen oder nach Erklärungen und Quellen fragen. Es ist wie bei der Bearbeitung eines Dokuments: Sie können der KI Anweisungen geben, als ob Sie einen Assistenten anweisen würden.

Beispiele

  • Führe zwei Verben mit komplexeren Vergangenheitsformen ein (z. B. „go” wird zu „went”).
  • Füge eine Frage zu einem Verb mit einer unerwarteten unregelmäßigen Form hinzu (z. B. „swim” wird zu „swam” und nicht zu „swimmed”).
  • Verwende längere Sätze.
  • Füge alle diese Verben in eine kurze Geschichte ein.
  • Schreibe die Regel für die Verwendung unregelmäßiger Verben in der Vergangenheit so auf, dass 7-Jährige sie verstehen könnten.
  • Denke dir einen Merksatz zum Merken einiger der schwierigeren Verben ais.
  • Erstelle Varianten dieser Übung.

Schritt 5: Den Inhalt anpassen und umsetzen

Jetzt sollten Sie einen zufriedenstellenden Inhalt haben. Doch damit ist der Prozess noch nicht abgeschlossen. Dieser Inhalt, egal ob Text, Bild, Video, Website oder Code, ist nur ein Medium, Sie müssen es in Ihrem Unterricht praktisch anwenden. Es kommt zudem selten vor, dass diese Art von Inhalt so funktioniert, wie er ist, daher kann es sich lohnen, ihn selbst zu modifizieren, zu verbessern und an Ihren speziellen Kontext anzupassen. Die Umsetzung steht in direktem Zusammenhang mit den in Schritt 1 dargelegten Zielen, nämlich dem „Warum” und „Wie” Ihres Ansatzes. Als Pädagogin oder Pädagoge können Sie hier einen Mehrwert schaffen, indem Sie sicherstellen, dass der Inhalt inspirierend, kreativ oder innovativ ist. Dann können Sie Ihre Inhalte entsprechend aufbereiten, strukturieren und inszenieren.

License

Icon for the Creative Commons Attribution 4.0 International License

Die Kunst oder die Wissenschaft der Eingabe Copyright © 2024 by Bastien Masse is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License, except where otherwise noted.

Share This Book